|
|
|
Die Thermografie
ist die Situationsaufnahme von Temperaturen und Temperaturverläufen einer
betrachteten Oberfläche bzw. eines Körpers. Diese ist nur möglich, da alle
Körper eine Infrarotstrahlung über dem absoluten Nullpunkt (-273 Grad)
abgeben. Diese Strahlung ist vom menschlichen Auge nicht sichtbar, jedoch
mit der Haut spürbar. Die Bilder einer Wärmebildkamera entsprechen keinen
Röntgenaufnahmen. Sie stellen jedoch den genauen
Oberflächentemperaturverlauf dar. Je nach Aufbau des Körpers lassen sich
Rückschlüsse auf Baustoffe, Wärmebrücken und etwaige Mängel in der
Ausführung darstellen. Durch diese findet dann ein Wärmeabzug aus den
beheizten Räumen statt und die Heizkosten steigen. |

|
|
Mit der Thermografie
steht Ihnen ein hocheffizentes Werkzeug zur Verfügung, mit dem Ihre
Investition in den Wärmeschutz kostengünstig auf fachliche und technische
Qualität geprüft werden kann. Somit können Sie Ihre angestrebten
Energieeinsparungen nachhaltig erreichen. |
 |
Mit der Thermografie
lassen sich |

|
Wärmebrücken an Außen- und
Innenbauteilen aufdecken
|
 |
Leckagen in Fußbodenheizungen
feststellen
|
 |
Feuchteschäden an Bauteilen
wie Flachdächern, Balkonanschlüssen etc. feststellen
|
 |
Schäden in elektrischen
Schaltschränken feststellen
|
 |
verdeckte und verputze
Fachwerke, Stahlstützen, Bewehrungen darstellen |
 |
Installationen wie z.B. Wasser- und Abwasserleitungen, Heizleitungen,
elektrischen Installationen etc. orten |
|
 |
|